Tätigkeit als Referent
Gerne können Sie sich mit mir über das folgende Kontaktformular in Verbindung setzen, um gemeinsam einen Termin zu planen:
Fortbildung
Workshop
Veranstaltung
Lerngang
Konferenz
e-learning Format

Vorträge
10.04.2025: KI-Vielfalt im Englischunterricht: Ganz Praktisch! Vortrag (Webinar) am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg, HH.
05.04.2025: Motivierende Wortschatzarbeit: aktivierende Ideen für den Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Sprachentages Schleswig-Holstein in Kiel, SH.
19.03.2025: KI-Vielfalt im Englischunterricht: Ganz praktisch! Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
01.03.2025: Bilder und Lesetexte motivierend im Englischunterricht einsetzen. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Sprachentages Brandenburg in Potsdam, BB.
26.02.2025: Grammatik abwechslungsreich und motivierend im Englischunterricht umsetzen. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
15.02.2025: Bilder und Lesetexte motivierend im Englischunterricht einsetzen. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Sprachentages in Berlin, BE.
15.02.2025: KI-Vielfalt im Englischunterricht: Ganz praktisch! Vortrag im Rahmen des Cornelsen Sprachentages in Berlin, BE.
18.01.2025: Grammatik im Englischunterricht umsetzen: abwechslungsreich und motivierend. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Fachtages „Sprache am Buffet“ in Halle (Saale), ST.
11.01.2025: Motivierende Wortschatzarbeit: aktivierende Ideen für den Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Sprachentages Mecklenburg-Vorpommern in Rostock, MV.
16.11.2024: Dialogisches Sprechen im Englischunterricht fördern. Vortrag im Rahmen des Cornelsen FOBI-Festivals der Fremdsprachen in Köln, NW.
09.11.2024: Let’s get our learners motivated to learn English. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Sprachentages Thüringen in Erfurt, TH.
12.10.2024: Erfolgreich Gruppenarbeit im Englischunterricht einsetzen. Vortrag im Rahmen des Fremdsprachentages Brandenburg-Berlin in Potsdam, BB.
25.09.2024: Spiele im Englischunterricht. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
21.09.2024: Differenzierung im Englischunterricht: Dauerbrenner? Dauerbelastung? Dauerrelevanz?. Vortrag (2x) im Rahmen der 12. Hamburger Fremdsprachentage des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg, HH.
11.09.2024: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
31.08.2024: Dialogisches Sprechen im Englischunterricht fördern. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Fremdsprachentages in Laatzen, NI.
22.05.2024: Methodenvielfalt im Englischunterricht. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
06.03.2024: Dialogisches Sprechen im Englischunterricht fördern. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
27.02.2024: Grammatik abwechslungsreich und motivierend im Englischunterricht umsetzen. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
17.02.2024: Motivierende Wortschatzarbeit im Englischunterricht – aktivierende Unterrichtsideen. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Sprachentages beim Cornelsen Verlag in Berlin, BE.
05.12.2023: Dialogisches Sprechen im Englischunterricht fördern. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
14.11.2023: Grammatik abwechslungsreich und motivierend im Englischunterricht umsetzen. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
27.09.2023: Motivierende digital outcomes und digital games: Umsetzung anhand einer handlungsorientierten Unterrichtssequenz. Vortrag im Rahmen des Fachtages Englischunterricht konkret zum Thema „Im Englischunterricht mit und über Medien lernen“, veranstaltet vom Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) in Ludwigsfelde, BB.
12.09.2023: Spiele im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des niedersächsischen Landessprachentages in Hannover, NI.
15.03.2023: Motivierende Wortschatzarbeit im Englischunterricht – aktivierende Unterrichtsideen. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
03.03.2023: Differenzierte Leistungsbewertung in der Sek I: Mitarbeit und Vokabeltests. Vortrag im Rahmen des Landesfachtages Englisch Sek I/II, veranstaltet vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) in Kiel, SH.
03.03.2023: Differenzierung im Englischunterricht: Dauerbrenner? Dauerbelastung? Dauerrelevanz? Keynote im Rahmen des Landesfachtages Englisch Sek I/II, veranstaltet vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) in Kiel, SH.
22.02.2023: Methodenvielfalt im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg, HH.
15.02.2023: Die TOP 7 Lernstrategien im Englischunterricht. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
25.01.2023: Spiele im Englischunterricht. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
07.12.2022: Bewegtes Lernen im Englischunterricht. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
03.12.2022: Grammatik abwechslungsreich und motivierend im Englischunterricht umsetzen. Vortrag (Live-Zuschaltung) im Rahmen des Cornelsen-Fachtages Englisch und Deutsch in Rostock, MV.
19.11.2022: Die TOP 7 Lernstrategien im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen-Fachtages Englisch in Leipzig, SN.
18.11.2022: Kommunikativ Lieder im Englischunterricht anwenden. Vortrag im Rahmen des Treffens der regionalen Englisch-Multiplikator:innen zu Lighthouse in Leipzig, SN.
16.11.2022: Teachers‘ Talkshop: Methodenvielfalt im Englischunterricht. Vortrag und Workshop, veranstaltet vom Landesinstitut für Schule – LIS in Bremen, HB.
08.10.2022: Methodenvielfalt im Englischunterricht – praktisch angewendet. Vortrag im Rahmen des Fremdsprachentages Brandenburg-Berlin in Potsdam, BB.
28.09.2022: Warm-ups motivierend im Englischunterricht einsetzen. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
08.06.2022: Bilder, Lesetexte und Lieder motivierend im Englischunterricht einsetzen. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
26.05.2022: Bewegtes Lernen im Englischunterricht. Vortrag und Workshop im Rahmen der BAG-Tagung zum Thema „Bewegtes und belebtes Englischlernen“ in Schwerte, NW.
18.05.2022: Bilder, Lesetexte und Lieder motivierend im Englischunterricht einsetzen. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
11.05.2022: Warm-ups im Englischunterricht. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
07.05.2022: Methodenvielfalt im Englischunterricht – praktisch angewendet. Vortrag im Rahmen der FOBI-Festival Live Stadiontour (Signal Iduna Park), veranstaltet vom Cornelsen Verlag in Dortmund, NW.
02.05.2022: Bewegtes Lernen im Englischunterricht mit dem neuen Lighthouse. Mini-Webinar als Videoaufzeichnung für die English Community Lighthouse, Cornelsen Verlag.
02.05.2022: Engage, Discover, Activate: Grammatikkonzeption im neuen Lighthouse. Mini-Webinar als Videoaufzeichnung für die English Community Lighthouse, Cornelsen Verlag.
02.04.2022: Feedbackkultur im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) im Rahmen des Cornelsen Forums NRW – Neue Impulse für Ihren Unterricht.
23.02.2022: Differenzierte Leistungsbewertung: Klassenarbeiten und Leistungsrückmeldung. Vortrag (Webinar) für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg, HH.
16.02.2022: Differenzierte Leistungsbewertung: Mitarbeit und Vokabeltests. Vortrag (Webinar) für das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg, HH.
12.02.2022: Feel empowered! Bewegtes Lernen im Englischunterricht und im neuen Lighthouse. Vortrag (Webinar) im Rahmen des Cornelsen Forums NRW.
07.02.2022: Differenzierung im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) im Rahmen der Dienstversammlung für das Gesamtfachteam Englisch, veranstaltet vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen, Schleswig-Holstein (IQSH).
26.01.2022: Feel empowered! Das neue Lighthouse. Spot on!. Vortrag (Webinar), zusammen mit Frau Berit Schaarschmidt, veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
22.01.2022: Bilder, Lesetexte und Lieder im Englischunterricht motivierend umsetzen. Vortrag (Webinar) im Rahmen des Cornelsen Englisch- und Französischtages OST.
12.01.2022: Feel empowered! Das neue Lighthouse. Spot on!. Vortrag (Webinar), zusammen mit Frau Berit Schaarschmidt, veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
15.12.2021: Bewegtes Lernen im Englischunterricht und im neuen Lighthouse. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
04.12.2021: Bilder, Lesetexte und Lieder im Englischunterricht Kl. 5/6 motivierend umsetzen. Vortrag (Webinar) im Rahmen des Cornelsen Online Englisch-Fachtages: Motivierender Englischunterricht in der Grundschule 5/6 in Berlin und Brandenburg, BE/BB.
17.11.2021: Feedbackkultur im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) für das Fachseminar Englisch am Studienseminar für GHRF in Hanau, HE.
30.10.2021: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) im Rahmen des Fachtages Englisch mittlere Schulformen digital in Hessen, HE.
06.10.2021: Bewegtes Lernen im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) im Rahmen des niedersächsischen Landessprachentages in Hannover, NI.
11.09.2021: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) im Rahmen der 11. Fremdsprachentage des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg, HH.
09.06.2021: Assessment in primary education and the transition to secondary school. Vortrag und Interview (Webinar) im Rahmen der TEFL lecture series English in primary education: Concepts, research, practice an der Universität Bamberg, BY.
31.05.2021: Global Goals in the EFL-classroom. Gastvortrag (Webinar) im Rahmen des Seminars Classroom Culture in English as a Foreign Language (EFL) am Institut für Anglistik der Universität Leipzig am Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung, SN.
08.05.2021: Warm-ups im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) im Rahmen des digitalen Cornelsen Fremdsprachen-Fachtags Nord.
24.04.2021: Warm-ups im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) im Rahmen des digitalen Cornelsen Forums NRW.
21.04.2021: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) für das Fachseminar Englisch am Studienseminar für GHRF in Hanau, HE.
17.04.2021: Digital tools praktisch im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) im Rahmen des Cornelsen Online Englisch-Fachtages Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern.
17.04.2021: Methodenvielfalt im Englischunterricht. Keynote (Webinar) im Rahmen der Cornelsen Online-Veranstaltung der Lighthouse Community für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
24.03.2021: Warm-ups im Englischunterricht. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
17.03.2021: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag (Webinar), veranstaltet vom Cornelsen Verlag.
27.02.2021: Digital tools praktisch im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) im Rahmen des Cornelsen FOBI Festivals Nord.
27.02.2021: Feedbackkultur im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) im Rahmen des Cornelsen FOBI Festivals Nord.
06.02.2021: Warm-ups im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) im Rahmen des digitalen Cornelsen Englisch-Fachtags Nord.
23.01.2021: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag (Webinar) im Rahmen des digitalen Cornelsen Englisch-Tages Thüringen, TH.
11.11.2020: Differenzierte Leistungsbewertung im Englischunterricht. Vortrag und Workshop (Webinar), veranstaltet vom Landesinstitut für Schule – LIS in Bremen, HB.
15.04.2020: Methods and Activities: Warm-ups im Englischunterricht. Kurzvortrag (Webinar) im Rahmen der Veranstaltung ‘Einführung in die Didaktik der englischen Sprache und Literatur‘ am Institut für Englische Fachdidaktik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, BY.
12.03.2020: Bewegtes Lernen im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Begleitseminars der Masterseminare GHR 300 der Universität Hildesheim im Cornelsen Informationszentrum in Hannover, NI.
28.02.2020: Global Goals im Englischunterricht: Umsetzung anhand von sechs konkreten Unterrichtssequenzen für die Klassen 5-10. Vortrag im Rahmen des Fremdsprachentages zum Thema Europa an der Universität Bremen, HB.
26.02.2020: Der Einsatz von digital tools – praktisch und konkret. Vortrag und Workshop im Rahmen der Dienstbesprechung der Bezirksregierung Detmold für bilinguale Realschulen (BIRS) in Enger, NW.
25.01.2020: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages Sachsen in Chemnitz, SN.
07.01.2020: Bewegtes Lernen im Englischunterricht. Vortrag am Studienseminar Hameln GHR für die Fachseminare Englisch in Hameln, NI.
28.09.2019: Bewegtes Lernen im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des 34. Fremdsprachentages des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen (FMF) Mecklenburg-Vorpommern an der Universität Rostock, MV.
23.09.2019: Motivieren im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen der Light-house/Headlight/Highlight Nutzerrunde in Hannover, NI.
14.09.2019: Bewegtes Lernen im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen der 10. Fremdsprachentage des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg, HH.
14.09.2019: Kommunikativer Medieneinsatz (Bilder, Lesetexte, Lieder) im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen der 10. Fremdsprachentage des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg, HH.
04.09.2019: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag und Workshop, veranstaltet vom Landesinstitut für Schule (LIS) in Bremen, HB.
20.03.2019: Efficient teaching im Englischunterricht und Sprachprojekte. Vortrag und Workshop im Rahmen der Dienstbesprechung der Bezirksregierung Detmold für bilinguale Realschulen (BIRS) in Rahden, NW.
02.03.2019: Methodenvielfalt im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Fremdsprachen-Fachtages in Bremen, HB.
09.02.2019: Bewegtes Lernen im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages in Kiel, SH.
09.02.2019: Schreibprozesse erfolgreich initiieren. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages in Kiel, SH.
12.01.2019: Kommunikativer Medieneinsatz (Bilder, Lesetexte, Lieder) im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages Mecklenburg-Vorpommern in Rostock, MV.
12.01.2019: Efficient teaching im Englischunterricht. Eröffnungsvortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages Mecklenburg-Vorpommern in Rostock, MV.
01.12.2018: Bewegtes Lernen im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Englisch-Fachtages Berlin-Brandenburg beim Cornelsen Verlag in Berlin, BE.
20.11.2018: Efficient teaching im Englischunterricht sowie Methodenvielfalt im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Englisch an der Gemeinschaftsschule Jacobischule in Kalletal, NW.
05.11.2018: Efficient teaching im Fremdsprachenunterricht. Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz des Fachbereiches Fremdsprachen an der IGS Garbsen, NI.
03.11.2018: Differenzierte Leistungsbewertung im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages in Hamburg, HH.
03.11.2018: Methodenvielfalt im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages in Hamburg, HH.
29.10.2018: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Englisch an der Domschule/Oberschule in Osnabrück, NI.
27.10.2018: Bewegtes Lernen im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages in Oldenburg, NI.
27.10.2018: Methodenvielfalt im Englischunterricht. Eröffnungsvortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages in Oldenburg, NI.
13.10.2018: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Fremdsprachentages Berlin-Brandenburg in Potsdam, BB.
26.09.2018: Differenzierte Leistungsbewertung im Fremdsprachenunterricht. Vortrag und Workshop im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung des Ganztagsgymnasiums Louisenlund in Güby, SH.
05.09.2018: Leistung im Englischunterricht differenziert bewerten. Vortrag, veranstaltet vom Cornelsen Verlag am Informationszentrum in Hamburg, HH.
31.05.-02.06.2018: Umgang mit social media im Englischunterricht – eine praktische Annäherung anhand von drei Unterrichtsbeispielen. Vortrag und Workshop im Rahmen der BAG-Tagung zum Thema „Digital Literacies in the Creative English Language Classroom“ in Schwerte, NW.
18.04.2018: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag, veranstaltet vom Cornelsen Verlag in Osnabrück, NI.
10.03.2018: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages in Laatzen, NI.
10.03.2018: Kommunikativer Medieneinsatz (Bilder, Lesetexte, Lieder) im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages in Laatzen, NI.
07.03.2018: Differenzierte Leistungsbewertung im Englischunterricht. Vortrag und Workshop im Rahmen der Dienstbesprechung der Bezirksregierung Detmold für bilinguale Realschulen (BIRS) in Verl, NW.
10.02.2018: Kommunikativer Medieneinsatz (Bilder, Lesetexte, Lieder) im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages in Kiel, SH.
10.02.2018: Differenzierte Leistungsbewertung im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages in Kiel, SH.
02.12.2017: Kommunikativer Medieneinsatz (Bilder, Lesetexte, Lieder) im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Englisch-Fachtages Berlin-Brandenburg beim Cornelsen Verlag in Berlin, BE.
04.11.2017: Efficient teaching im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages in Oldenburg, NI.
04.11.2017: Kommunikativer Medieneinsatz (Bilder, Lesetexte, Lieder) im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch-Fachtages in Oldenburg, NI.
23.09.2017: Entwicklung einer Feedbackkultur im Englischunterricht. Vortrag im Rahmen der 9. Fremdsprachentage des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) in Hamburg, HH.
27.03.2017: Methodenvielfalt im Englischunterricht sowie Entwicklung einer Feedbackkultur im Englischunterricht. Vorträge im Rahmen der Dienstbesprechung der Bezirksregierung Detmold für bilinguale Realschulen (BIRS) in Bad Salzuflen, NW.
10.12.2016: Kommunikative Warm-ups, Einstiege und Methoden für den Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Englisch-Fachtages Berlin-Brandenburg beim Cornelsen Verlag in Berlin, BE.
26.11.2016: Kommunikative Warm-ups, Einstiege und Methoden für den Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch Fachtages Inklusiver Englischunterricht in Bad Segeberg, SH.
18.11.2016: Differenzierte schriftliche Leistungsbewertung in Klassenarbeiten. Vortrag im Rahmen des Qualitätszirkels für Fachberater*innen Englisch, Baustein III, vom ZEFL (Zentrum für Lehrerfortbildung), zusammen mit Frau Prof. Dr. Marita Schocker, an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, BW.
14.09.2016: Medieneinsatz – kommunikativ und differenzierend im Englischunterricht. Vortrag, veranstaltet vom Cornelsen Verlag in Bremen, HB.
07.09.2016: Medieneinsatz – kommunikativ und differenzierend im Englischunterricht. Vortrag, veranstaltet vom Cornelsen Verlag in Göttingen, NI.
12.03.2016: Kommunikative Warm-ups, Einstiege und Methoden für den Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch Fachtages Inklusiver Englischunterricht in Laatzen, NI.
05.03.2016: Kommunikative Warm-ups, Einstiege und Methoden für den Englischunterricht. Vortrag im Rahmen des Cornelsen Englisch Fachtages Inklusiver Englischunterricht in Osnabrück, NI.
Fortbildungsthemen für den Englischunterricht
BEWEGTES LERNEN
INHALTE:
Kann das Erlernen einer Sprache mit Bewegung verknüpft werden? Die Antwort ist: Auf jeden Fall! Studien belegen, dass Bewegung die Konzentrationsfähigkeit steigert, das Gedächtnis aktiviert und die Lernleistung verbessert. Besonders im Englischunterricht kann bewegtes Lernen dazu beitragen, die Motivation der Schüler:innen zu erhöhen und ein positives Klassenklima zu fördern. Doch wie lässt sich das sinnvoll in den Unterricht integrieren?
In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie, wie Bewegung gezielt eingesetzt werden kann, um kommunikative Fertigkeiten sowie Wortschatz und Grammatik lebendig und nachhaltig zu vermitteln. Sie erhalten eine direkt einsetzbare Übersicht an bewegungsreichen Methoden und Aktivitäten für alle kommunikativen Kompetenzen, konkrete Ideen zur Umsetzung von Wortschatz- und Grammatikübungen mit Bewegungselementen sowie praktische Unterrichtsvorschläge, die sofort in den eigenen Unterricht integriert werden können. Ein ausführliches Handout mit allen zentralen Informationen rundet die Fortbildung ab.
Erleben Sie, wie bewegtes Lernen den Englischunterricht bereichern kann – für mehr Freude, mehr Motivation und besseren Spracherwerb!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M. (2019). Sprache und Bewegung in Einführungsphasen. Praxis Englisch, 1, 47-48. Braunschweig: Westermann Verlag.
Bastkowski, M. (2017). Skills on the move. English Teaching professional, 111, 41-43. Brighton: Pavilion Publishing.
Bastkowski, M. (2017). Chain reaction cards. Englisch 5-10, 37, 38-39. Seelze: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2016). Dialogues on the move. English Teaching professional, 103, 19-21. Brighton: Pavilion Publishing.
METHODENVIELFALT
INHALTE:
Ein gelungener Unterrichtsbeginn setzt den Ton für die gesamte Stunde. Warm-ups sind dafür das perfekte Werkzeug! Sie schaffen sprachliche Anlässe, lockern die Atmosphäre auf und aktivieren die Schüler:innen – sei es durch Sprech- und Schreibimpulse, Rituale oder gezieltes Training von Wortschatz und Grammatik.
In dieser praxisnahen Fortbildung stelle ich Ihnen eine Vielzahl an sofort einsetzbaren Warm-ups vor, die Ihren Unterricht lebendiger und effektiver machen. Sie erhalten eine strukturierte Übersicht mit kreativen Ideen für unterschiedliche Kompetenzbereiche sowie zahlreiche Impulse für motivierende und aktivierende Einstiege. Ein umfassendes Handout mit allen zentralen Informationen und praktischen Übersichten sorgt dafür, dass Sie die Methoden direkt in Ihre nächste Unterrichtsstunde integrieren können.
Lassen Sie sich inspirieren und starten Sie Ihren Englischunterricht sprachlich aktiv, motivierend und mit viel Lernfreude!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M., Labenz, S. (2024). Warm-ups. Rituale: Aktivierend und sprachfördernd den Englischunterricht beginnen. Englisch 5-10, 68, 67 sowie Materialpaket: Poster. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Labenz, S. (2022). Daily speaking kickstarts. 30 Ideen zur täglichen Förderung der Sprechkompetenz. Englisch 5-10, 57, 33, Materialpaket: Poster. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Koic, S. (2021). Warm-ups für den Englischunterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.
INHALTE:
Ein motivierender und sprachlich aktivierender Unterricht muss nicht kompliziert sein – oft sind es die kleinen Methoden, die den größten Effekt haben. In dieser praxisorientierten Fortbildung lernen Sie eine Vielzahl sofort einsetzbarer Aktivitäten und Methoden kennen, die Ihren Englischunterricht lebendiger und interaktiver gestalten. Von Warm-ups über motivierende Einstiege bis hin zu Hauptmethoden – Sie erhalten konkrete Ideen, die ohne großen Aufwand direkt in Ihrer nächsten Unterrichtsstunde umgesetzt werden können.
Neben einer strukturierten Übersicht an bewährten Methoden für verschiedene Unterrichtsphasen bekommen Sie praktische Anregungen, um kommunikative und motivierende Aktivitäten gezielt einzusetzen. Ergänzt wird dies durch hilfreiche Raster, Tipps und Differenzierungsmöglichkeiten, sodass Sie die Methoden flexibel an unterschiedliche Lernniveaus anpassen können.
Zum Abschluss erhalten Sie ein umfangreiches Handout, das Ihnen alle zentralen Informationen und Übersichten bereitstellt – für eine schnelle und effiziente Unterrichtsplanung. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Impulse für einen erfolgreichen und aktivierenden Englischunterricht!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M., Grote, N. (2024). Wortschatz-Spiele. Klasse 5-7. Berlin: Cornelsen Verlag.
Bastkowski, M., Koic, S. (2021). Warm-ups für den Englischunterricht. Berlin: Cornelsen Verlag.
INHALTE:
Spiele sind weit mehr als nur eine unterhaltsame Abwechslung im Unterricht – sie ermöglichen den Schüler:innen, Sprachkompetenzen in einer stressfreien und motivierenden Atmosphäre aufzubauen. Durch den gezielten Einsatz von Spielen kann der Lernstoff aktiv angewendet und gefestigt werden. Gleichzeitig bieten sie eine gelungene Abwechslung, die alle Lernenden einbindet und den Unterricht auflockert. Ob zur Wiederholung von Wortschatz und Grammatik, zur Förderung der Sprechfertigkeit oder als kreativer Sprechanlass – spielerische Elemente aktivieren die Schüler:innen und machen das Sprachenlernen lebendig.
In dieser praxisorientierten Veranstaltung werden verschiedene analoge und digitale Spiele vorgestellt, die sich ohne großen Materialaufwand direkt in der nächsten Unterrichtsstunde umsetzen lassen. Neben leicht anwendbaren Methoden werden auch komplexere Spiele präsentiert, die gezielt sprachliche Mittel erfordern und so das aktive Sprechen und Schreiben fördern.
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine strukturierte Auswahl an Spielen für unterschiedliche Lernniveaus, konkrete Beispiele für sprachlich anspruchsvollere Aktivitäten sowie hilfreiche Tipps zur schnellen und unkomplizierten Umsetzung im Unterricht. Ein ausführliches Handout mit allen zentralen Informationen sowie eine praktische Activity Card ermöglichen eine zeitsparende Vorbereitung und flexible Einbindung der Spiele in den Unterrichtsalltag.
Entdecken Sie, wie Spiele den Englischunterricht bereichern und den Schüler:innen neue, motivierende Wege eröffnen, die Sprache aktiv zu nutzen!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M., Grote, N. (2024). Wortschatz-Spiele. Klasse 5-7. Berlin: Cornelsen Verlag.
Bastkowski, M. (2023). Digital games in the EFL classroom. Praxis Englisch, 2, 47-48. Braunschweig: Westermann Verlag.
Bastkowski, M., Garnatz, J. (2023). The human Tic-Tac-Toe. Spielerisch interkulturelle, lexikalische sowie grammatische Aspekte und Themen wiederholen. Englisch 5-10, 62, 34 sowie Materialpaket: Materialeinheit 9. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2017). Spiele im Englischunterricht. Englisch 5-10, 38, 30-33. Seelze: Friedrich Verlag.
KOMMUNIKATIVER MEDIENEINSATZ
INHALTE:
Bilder und Lesetexte sind wertvolle Ressourcen für einen abwechslungsreichen und kommunikativen Englischunterricht. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Sprachfähigkeiten zu fördern, differenzierte Zugänge zu schaffen und Lernende aktiv einzubinden. Doch wie können diese Medien gezielt und sinnvoll eingesetzt werden?
In diesem praxisnahen Workshop entdecken Sie, wie Bilder und Lesetexte durch zielführende pre-, while- und post-Aktivitäten sowie eine vielseitige Medienverwendung das Lernen bereichern können. Anhand konkreter Beispiele werden unterschiedliche Methoden vorgestellt, erläutert und direkt praktisch erprobt. Dabei stehen sowohl die kommunikative Anwendung als auch die Differenzierung im Fokus, sodass sich die Ideen flexibel an verschiedene Lernniveaus anpassen lassen.
Zur Unterstützung Ihrer Unterrichtsplanung erhalten Sie eine strukturierte Übersicht mit sofort einsetzbaren Aktivitäten für beide Medienkategorien, inspirierende Impulse für eine vielseitige und interaktive Nutzung von Bildern und Lesetexten sowie ein umfassendes Handout mit allen zentralen Informationen und methodischen Übersichten.
Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie mehr Dynamik, Differenzierung und Kommunikation in Ihren Englischunterricht!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M. (2019). Cue card: Reading picture books. Englisch 5-10, 45. Seelze: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2016). Discover the many faces of Louisiana. Anhand verschiedener Sach- und Tourismustexte erstellen die Schüler einen informativen Flyer. Praxis Englisch, 3, 9-14. Braunschweig: Westermann Verlag.
INHALTE:
Lieder sind weit mehr als nur eine musikalische Untermalung – sie sind eine motivierende und vielseitige Ressource, die den Englischunterricht bereichert. Neben ihrer emotionalen Wirkung bieten sie zahlreiche Möglichkeiten, um Sprech- und Schreibanlässe zu schaffen, das Hörverstehen zu schulen und verschiedene Themen inhaltlich zu erschließen. Musik spricht die Lernenden auf einer persönlichen Ebene an und fördert gleichzeitig ihre Sprachkompetenz in einem authentischen Kontext.
In dieser praxisnahen Fortbildung lernen Sie konkrete Methoden und Aktivitäten kennen, mit denen Lieder gezielt für die Sprachförderung eingesetzt werden können. Dabei werfen wir einen Blick auf kreative und kommunikative Unterrichtsideen, die sofort umsetzbar sind und das aktive Lernen unterstützen.
Sie erhalten eine strukturierte Übersicht mit praxisbewährten Methoden, inspirierende Impulse zur vielseitigen Nutzung von Liedern im Unterricht sowie ein umfassendes Handout mit allen zentralen Informationen und methodischen Übersichten.
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie Musik den Englischunterricht lebendiger, interaktiver und kommunikativer machen kann!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M., Schetschok, R. (2022). A hero of war? Einen politischen Song der Band Rise Against erarbeiten und über Pro und Kontra des Soldat- und Soldatinseins diskutieren. Englisch 5-10, 58, 17-19, Materialheft 13-17. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Koic. S. (2018). Listening to a song in class: 7 Years. Praxis Englisch, 3, 34-38. Braunschweig: Westermann Verlag.
Bastkowski, M. (2017). Cue card: Using songs in class. Englisch 5-10, 38. Seelze: Friedrich Verlag.
INHALTE:
Digitale Tools haben den Englischunterricht in den letzten Jahren enorm bereichert – gleichzeitig kann die Fülle an Angeboten schnell überfordern. Doch welche digitalen Anwendungen bieten tatsächlich einen didaktischen Mehrwert? Wie lassen sie sich gezielt und sinnvoll in den Unterricht integrieren, um das Lernen effektiver und interaktiver zu gestalten?
In dieser praxisnahen Veranstaltung werden konkrete digitale Tools für verschiedene Unterrichtsbereiche vorgestellt und gemeinsam erprobt. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Wortschatzarbeit, Revision, Feedback, Lernprodukte, Classroom Management, OER-Ressourcen und Spiele. Besonders wichtig ist hierbei die Einbindung aller Lernenden, sodass digitale Werkzeuge nicht nur als Ergänzung, sondern als integrativer Bestandteil des Unterrichts fungieren.
Die Teilnehmenden erhalten eine strukturierte Übersicht mit direkt einsetzbaren digitalen Tools, praxisnahe Unterrichtsvorschläge zur sinnvollen Einbettung in verschiedene Unterrichtsszenarien sowie ein umfassendes Handout mit allen zentralen Informationen und methodischen Übersichten.
Bringen Sie frischen Wind in Ihren Englischunterricht und entdecken Sie, wie digitale Tools gezielt eingesetzt werden können – für mehr Motivation, Differenzierung und Interaktion!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M. (2023). Digital games in the EFL classroom. Praxis Englisch, 2, 47-48. Braunschweig: Westermann Verlag
Bastkowski, M., Schetschok, R. (2023). Schnell und einfach Gruppen bilden. Mit dem Team Picker Wheel die Unterrichtsorganisation erleichtern. Englisch 5-10, 62, 32-33. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Labenz, S. (2022). Multimediale E-Books gestalten. Englisch 5-10, 59, 35-37. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Schetschok, R. (2022). Ideen sammeln und sortieren. Einfach, digital und kollaborativ mit mindwendel. Englisch 5-10, 57, 36-38. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Schetschok, R. (2021). Mindmeister – Schnell und unkompliziert digitale Cluster generieren. Englisch 5-10, 54, 36-37. Hannover: Friedrich Verlag.
INHALTE:
Künstliche Intelligenz wird in der Lehr- und Lernkultur der Zukunft eine feste Rolle spielen – doch schon heute kann sie den Englischunterricht auf vielfältige Weise bereichern. In diesem praxisnahen Workshop erleben Sie, wie KI-gestützte Werkzeuge den Unterricht effizienter, kreativer und differenzierter gestalten können.
Gemeinsam erkunden wir konkrete Einsatzmöglichkeiten, darunter die gezielte Formulierung von Prompts, das Erstellen von Dialogkarten, Präsentationen und differenzierten Lesetexten. Wir nutzen KI für Scaffolding, die Vorbereitung von Wortschatztests sowie zur Generierung von KI-Bildern für Sprechprüfungen. Zudem erfahren Sie, wie sich Texte in Tonaufnahmen übertragen lassen, Modelltexte für Schreibaufgaben erstellt werden und individuelle Feedback-Raster für Schüler:innen entwickelt werden können.
Dank eines strukturierten Handouts mit zentralen Informationen und methodischen Übersichten können Sie die vorgestellten Impulse direkt in Ihren eigenen Unterricht übertragen. Lassen Sie sich von der KI-Vielfalt inspirieren und entdecken Sie neue Möglichkeiten für eine innovative Unterrichtsgestaltung!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M. (2025). Hands on AI: how can it help teachers enrich learning? Modern English Teacher, 34/2, 57-61. West Sussex: Pavilion Publishing and Media Ltd.
Bastkowski, M., Grote, N. (2024). Differenzierte KI-basierte Wortschatztests erstellen. Künstliche Intelligenzen für die Leistungsmessung verwenden. Englisch 5-10, 67, 58-60. Hannover: Friedrich Verlag.
LEISTUNGSBEWERTUNG UND FEEDBACK
INHALTE:
In einer zunehmend heterogenen Lernlandschaft muss auch die Leistungsbewertung differenziert gestaltet werden, um den individuellen Fähigkeiten der Schüler:innen gerecht zu werden. Doch wie lässt sich eine faire und transparente Bewertung umsetzen, die sowohl den Leistungsstand realistisch widerspiegelt als auch Lernende motiviert?
In dieser Veranstaltung setzen wir uns intensiv mit differenzierten Klassenarbeiten und alternativen Bewertungsformen auseinander. Anhand konkreter Beispiele betrachten wir Möglichkeiten zur Differenzierung in Hör-, Lese- und Schreibaufgaben und diskutieren gemeinsam, wie individuelle Stärken und Entwicklungsfelder sichtbar gemacht werden können. Zudem wird eine Report Card als Dokumentationsmöglichkeit vorgestellt, die eine gezielte Rückmeldung zum Lernfortschritt bietet.
Alle Teilnehmer:innen erhalten praxisnahe Impulse zur differenzierten Leistungsbewertung, konkrete Beispiele für Klassenarbeiten mit Differenzierungsmöglichkeiten sowie ein umfangreiches Handout mit zentralen Informationen und methodischen Übersichten.
Entdecken Sie neue Wege für eine gerechte und motivierende Leistungsbewertung, die den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen Ihrer Schüler:innen Rechnung trägt!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M. (2024). Veränderung der Prüfungskultur im Englischunterricht. Von differenzierten Arbeiten zu alternativen Prüfungsformaten. Praxis Englisch, 2, 8-10. Braunschweig: Westermann Verlag.
Bastkowski, M. (2017). My Personal Report Card. Leistungsstände sinnvoll und transparent zurückmelden. Englisch 5-10, 38, 34-35. Seelze: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2016). Differenzierte schriftliche Lernkontrollen. Englisch 5-10, 35, 31-33. Seelze: Friedrich Verlag.
INHALTE:
In einem modernen Englischunterricht müssen nicht nur Unterrichtskonzepte, sondern auch die Leistungsbewertung der zunehmenden Heterogenität der Schüler:innen gerecht werden. Doch wie kann eine differenzierte Bewertung in den Bereichen mündliche Mitarbeit und Vokabeltests gestaltet werden, ohne den organisatorischen Aufwand ins Unermessliche zu steigern?
In dieser Veranstaltung setzen wir uns mit konkreten Möglichkeiten zur differenzierten Leistungsbewertung auseinander und betrachten Beispiele für Vokabeltests auf unterschiedlichen Niveaustufen. Zudem erhalten Sie gezielte Kriterien und ein sofort einsetzbares Raster zur fairen und transparenten Bewertung der mündlichen Mitarbeit. Gemeinsam diskutieren wir die praktische Umsetzung und reflektieren Chancen und Herausforderungen dieses Ansatzes.
Als Teilnehmer:in profitieren Sie von praxisnahen Impulsen, die direkt in den Unterricht übertragen werden können. Ein umfangreiches Handout mit allen zentralen Informationen und methodischen Übersichten unterstützt Sie bei der schnellen und unkomplizierten Umsetzung.
Gestalten Sie die Leistungsbewertung differenzierter und gerechter – für mehr Transparenz, Motivation und Chancengleichheit im Englischunterricht!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M., Grote, N. (2024). Differenzierte KI-basierte Wortschatztests erstellen. Künstliche Intelligenzen für die Leistungsmessung verwenden. Englisch 5-10, 67, 58-60. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2022). Das Sprechen sinnvoll testen und bewerten. Bewertungskriterien und Aufgabenformate für Sprechaufgaben. Englisch 5-10, 57, 31-32. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Garnatz, H.-J., Strauch, N. (2020). Eine Balance beim Testen finden: Integrierte und isolierte Überprüfungsverfahren sinnvoll miteinander verbinden. Englisch 5-10, 51, 30-32. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2017). Transparente Beurteilung der Mitarbeit im Englischunterricht. Englisch 5-10, 37, 32-34. Seelze: Friedrich Verlag.
INHALTE:
Wertschätzung und gezieltes Feedback sind zentrale Bausteine für eine motivierende Lernumgebung – insbesondere im Englischunterricht, wo Kommunikation und Sprachproduktion im Mittelpunkt stehen. Konstruktive Rückmeldungen von Lehrkräften und Mitschüler:innen stärken das Selbstbewusstsein der Lernenden und fördern ihre sprachliche Weiterentwicklung. Doch wie kann eine effektive und wertschätzende Feedbackkultur in den Unterricht integriert werden?
In dieser praxisorientierten Veranstaltung lernen Sie kriteriengeleitete Feedbackmethoden kennen, die sofort umsetzbar sind. Wir betrachten verschiedene Möglichkeiten der Fehlerkorrektur, den Umgang mit Sprech- und Schreibprodukten sowie Methoden, um Präsentationen und Hausaufgaben wertschätzend und gewinnbringend in den Unterricht einzubinden. Darüber hinaus erhalten „mutige“ Lehrkräfte ein Raster zur Schüler:innen-Evaluation des eigenen Unterrichts, um wertvolle Rückmeldungen für die eigene Weiterentwicklung zu erhalten.
Teilnehmende profitieren von direkt einsetzbaren Anregungen zur Gestaltung einer Feedbackkultur, einer Variation an Kriterien und Bewertungsrastern für verschiedene Aufgabenformate sowie einem umfangreichen Handout mit zentralen Informationen und methodischen Übersichten.
Nutzen Sie die Kraft des Feedbacks und gestalten Sie Ihren Englischunterricht noch motivierender, lernfördernder und wertschätzender!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M. (2020). More than just a thumbs up. Kriteriengeleitet das Feedback der Lernenden zum eigenen Unterricht einholen. Englisch 5-10, 50, 34-35. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Engelke, S. (2015). Wertschätzung von Schülerprodukten im Englischunterricht. Englisch 5-10, 30, 30-33. Seelze: Friedrich Verlag.
LEHR- UND LERNPROZESSE OPTIMIEREN
INHALTE:
Wie können wir unsere Schüler:innen dazu befähigen, eigenständiger zu arbeiten und die Lernzeit sinnvoll zu nutzen? Selbstständiges Lernen ist ein entscheidender Faktor für den nachhaltigen Spracherwerb – doch oft fehlen klare Strukturen und Methoden, um diese Kompetenz gezielt zu fördern.
In dieser praxisorientierten Veranstaltung betrachten wir konkrete Maßnahmen zur Förderung der Eigenverantwortung im Englischunterricht. Dabei stehen die Bereiche Sprechen, Hausaufgaben, Scaffolding und Schreiben im Fokus. Anhand bewährter Unterrichtsbeispiele, wie dem Talking Time Booklet und dem Skills Folder, lernen Sie praktische Methoden kennen, die sich ohne großen Aufwand in den Unterricht integrieren lassen. Diese Materialien und Ansätze helfen dabei, Lernzeit effizient zu gestalten, den Unterrichtsalltag zu entlasten und die Motivation der Schüler:innen nachhaltig zu steigern.
Teilnehmende erhalten direkt umsetzbare Ideen zur Förderung selbstständiger Lernprozesse, vielseitige Impulse für Methoden, Ritualisierung und Scaffolding sowie etablierte Materialien, die den Sprachgebrauch aktiv unterstützen. Ein umfassendes Handout mit zentralen Informationen und methodischen Übersichten erleichtert die sofortige Umsetzung im eigenen Unterricht.
Erleben Sie, wie eine strukturierte Förderung der Selbstständigkeit den Englischunterricht effizienter, kommunikativer und motivierender macht!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M. (2020). Efficient teaching: ways of saving time and effort. English Teaching professional, 126, 4-7. Brighton: Pavilion Publishing.
Bastkowski, M. (2019). Let’s revise! Activities to review what students have learnt. English Teaching professional, 120, 42-43. Brighton: Pavilion Publishing.
Bastkowski, M. (2017). Hausaufgaben sinnvoll vergleichen. Wie können die Inhalte geprüft und die Ergebnisse gesichert werden? Praxis Englisch, 3, 47-48. Braunschweig: Westermann Verlag.
INHALTE:
Erfolgreiches Sprachenlernen erfordert mehr als nur Vokabeln und Grammatik – lernstrategische Maßnahmen spielen eine entscheidende Rolle, um Schüler:innen zu befähigen, Sprachbarrieren zu überwinden und Kommunikationssituationen selbstbewusst zu meistern. Doch wie können wir diese Strategien gezielt vermitteln und in den Unterricht integrieren?
In dieser praxisorientierten Veranstaltung werfen wir einen Blick auf konkrete Handlungen, Prozesse und Techniken, die den Lernenden helfen, ihren Spracherwerb zu optimieren. Dabei werden alle fünf kommunikativen Fertigkeiten sowie die sprachlichen Mittel gezielt einbezogen. Sie lernen sofort einsetzbare Maßnahmen und Aktivitäten kennen, mit denen Sie Ihre Schüler:innen unterstützen können, effektiver und selbstständiger zu lernen.
Teilnehmende erhalten praxisnahe Ideen zur Anwendung von Lernstrategien, vielseitige Impulse zur Förderung sprachlicher Kompetenzen sowie ein umfangreiches Handout mit zentralen Informationen und methodischen Übersichten.
Nutzen Sie die Kraft gezielter Lernstrategien, um den Englischunterricht noch effektiver und nachhaltiger zu gestalten!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M., Schetschok, R. (2021). Cue card: How to cluster facts and ideas. Englisch 5-10, 53. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2018) (Hrsg.). Englisch 5-10, 44. Themenheft: Lernstrategien. Seelze: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2018). Englischlernen, gewusst wie! Lernstrategien systematisch anleiten, aufbauen und anwenden. Englisch 5-10, 44, 28-31. Seelze: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2018). Poster: Learning tips. Englisch 5-10, 44. Seelze: Friedrich Verlag.
INHALTE:
Differenzierung ist eines der meistdiskutierten Konzepte in der modernen Unterrichtsgestaltung – doch während es als unverzichtbar gilt, bleibt die praktische Umsetzung oft eine Herausforderung. Wie lässt sich Differenzierung im Englischunterricht sinnvoll und machbar gestalten, ohne Lehrkräfte zu überfordern?
In dieser praxisnahen Veranstaltung betrachten wir Differenzierung im engeren und weiteren Sinne und beleuchten dabei konkrete Maßnahmen zur Phasierung des Unterrichts, verschiedene Felder der Differenzierung sowie bewährte Konzepte wie das Wheel of Choice und die Theorie der Multiplen Intelligenzen. Ziel ist es, den Unterricht so zu strukturieren, dass alle Schüler:innen bestmöglich gefordert und gefördert werden.
Die Teilnehmenden erhalten praxisnahe Denkimpulse, strukturierte Modelle zur Umsetzung von Differenzierung sowie konkrete Ideen und Tipps für den Unterrichtsalltag. Ein umfassendes Handout mit zentralen Informationen und methodischen Übersichten unterstützt die direkte Anwendung der Ansätze.
Entdecken Sie, wie Differenzierung nicht nur machbar, sondern auch gewinnbringend für alle Beteiligten wird – für einen Englischunterricht, der vielfältige Lernwege ermöglicht und Schüler:innen gezielt unterstützt!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M. (2022). The EFL Transition from Primary to Secondary School. In: Böttger, H. & Summer, T. (Hrsg.). English in primary education: concepts, research, practice. Bamberg: University of Bamberg Press, 91-115.
Bastkowski, M., Strauch, N. (2021). Motivation and preparation activities for an EFL-classroom. Praxis Englisch, 2, 47-48. Braunschweig: Westermann Verlag.
KERNASPEKTE EINES ERFOLGREICHEN ENGLISCHUNTERRICHTS
INHALTE:
Das dialogische Sprechen ist eine zentrale Säule des Englischunterrichts und essenziell für die kommunikativen Kompetenzen der Schüler:innen. Ziel ist es, ihnen das nötige sprachliche Rüstzeug zu vermitteln, um verschiedene Kommunikationssituationen erfolgreich zu bewältigen. Doch wie lassen sich Dialoge gezielt einführen, erarbeiten und bewerten?
In dieser praxisorientierten Veranstaltung beschäftigen wir uns mit den fachdidaktischen Grundlagen für den erfolgreichen Einsatz von Dialogen. Wir erarbeiten Methoden zur Einführung und Modellierung von Dialogen, betrachten Aktivitäten zur Arbeit mit Musterdialogen und stellen effektive Methoden zur Förderung des dialogischen Sprechens vor. Zudem werfen wir einen Blick auf bewährte Kriterien zur Bewertung von Dialogen, um den Schüler:innen transparente und motivierende Rückmeldungen zu geben.
Teilnehmende erhalten konkrete Unterrichtsideen für dialogische Szenarien, praxisnahe Impulse zur strukturierten Einführung und Förderung des Sprechens sowie ein umfassendes Handout mit zentralen Informationen und methodischen Übersichten.
Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie neue Wege, um das dialogische Sprechen in Ihrem Unterricht gezielt zu fördern!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Wie das freie Sprechen im Fremdsprachenunterricht gelingt (2023). Interview im Rahmen des Cornelsen Magazins in der Rolle als Autor der Talking Time Hefte. Cornelsen Verlag. → LINK
Bastkowski, M. (2022) (Hrsg.). Englisch 5-10, 57. Themenheft: Dialogues. Alltagsbezogene Sprechanlässe schaffen. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2022). Teaching dialogues. Dialogisches Sprechen im Englischunterricht anleiten und trainieren. Englisch 5-10, 57, 26-30. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2022). Das Sprechen sinnvoll testen und bewerten. Bewertungskriterien und Aufgabenformate für Sprechaufgaben. Englisch 5-10, 57, 31-32. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Grote, N. (2022). Talking Time – Klasse 11-13. Sprechaktivierung garantiert – Englisch. Berlin: Cornelsen Verlag.
Bastkowski, M. (20224). Talking Time – Klasse 5-7. Sprechaktivierung garantiert – Englisch. Berlin: Cornelsen Verlag.
Bastkowski, M. (2022³). Talking Time – Klasse 8-10. Sprechaktivierung garantiert – Englisch. Berlin: Cornelsen Verlag.
Bastkowski, M. et al. (2017). A language village. Ein Sprachendorf zu New York City durchführen. Englisch 5-10, 39, 20-23, Materialpaket: 14-17 sowie 12 Situations- und Hilfskarten. Seelze: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2016). Dialogues on the move. English Teaching professional, 103, 19-21. Brighton: Pavilion Publishing.
INHALTE:
Kooperative und kollaborative Lernformen sind ein Schlüssel zu aktivem und motiviertem Sprachenlernen. Doch damit Gruppenarbeit nicht nur „gemeinsames Arbeiten“, sondern ein echter Mehrwert für den Englischunterricht wird, braucht es klare Strukturen und durchdachte Methoden. Aber wie gelingt eine zielführende Umsetzung?
In dieser praxisorientierten Veranstaltung analysieren wir anhand einer konkreten digitalen Unterrichtssequenz, welche Gelingensbedingungen für erfolgreiche Gruppenarbeit erfüllt sein müssen. Wir erarbeiten sechs zentrale Prozessschritte, die eine effektive Steuerung der Zusammenarbeit ermöglichen, und betrachten eine Vielzahl an (digitalen) Methoden zur Gruppenbildung. Zudem lernen Sie unterschiedliche Lernprodukte kennen, die sich als Gruppenergebnisse eignen – von analogen Präsentationsformen bis hin zu kreativen digitalen Lösungen.
Teilnehmende erhalten fachdidaktische Hinweise zum Einsatz von Gruppenarbeit, sofort einsetzbare Unterrichtsideen für die Gruppenbildung sowie einen Überblick über 30 (digitale) Lernprodukte für Gruppenarbeiten. Zusätzlich wird ein hilfreiches Ablaufraster für die Durchführung vorgestellt, das den Einsatz im Unterricht erleichtert. Ein umfangreiches Handout mit zentralen Informationen und methodischen Übersichten rundet die Veranstaltung ab.
Erleben Sie, wie strukturierte Gruppenarbeit den Englischunterricht bereichern kann – für mehr Kommunikation, Motivation und Lernfreude!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M. (2023) (Hrsg.). Englisch 5-10, 62. Themenheft: Group work. Gruppenarbeiten effizient gestalten. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2023). Gruppenarbeit erfolgreich im Englischunterricht umsetzen. Englisch 5-10, 62, 22-27 sowie Materialpaket: Materialeinheit 6. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Schetschok, R. (2023). Schnell und einfach Gruppen bilden. Mit dem Team Picker Wheel die Unterrichtsorganisation erleichtern. Englisch 5-10, 62, 32-33. Hannover: Friedrich Verlag.
INHALTE:
Ein umfangreicher und sicher angewendeter Wortschatz ist die Grundlage jeder Sprachkompetenz. Doch wie kann Wortschatz so vermittelt werden, dass er nicht nur kurzfristig gelernt, sondern langfristig gespeichert und aktiv genutzt wird? In diesem praxisnahen Workshop erhalten Sie konkrete Einblicke in fachdidaktische Konzepte und entdecken effektive Methoden für einen erfolgreichen Wortschatzerwerb.
Gemeinsam klären wir zentrale Fragen: Welche Rolle spielen der Lexical Approach, das Mental Lexicon und die Lexiko-Grammatik? Welche Wortschatzspiele und Methoden unterstützen das Lernen? Wie können Schüler:innen Wortschatzelemente nachhaltig speichern und trainieren?
Teilnehmende erhalten fachdidaktische Hinweise zur Identifikation, Speicherung und Anwendung von Wortschatz, sofort einsetzbare Unterrichtsideen für spielerisches und gezieltes Wortschatztraining sowie ein umfassendes Handout mit zentralen Informationen und methodischen Übersichten.
Nutzen Sie bewährte Strategien, um Ihren Schüler:innen den Zugang zur englischen Sprache zu erleichtern – für einen lebendigen, kommunikativen und nachhaltig erfolgreichen Wortschatzaufbau!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M., Grote, N. (2024). Wortschatz-Spiele. Klasse 5-7. Berlin: Cornelsen Verlag.
Bastkowski, M., Grote, N. (2024). Differenzierte KI-basierte Wortschatztests erstellen. Künstliche Intelligenzen für die Leistungsmessung verwenden. Englisch 5-10, 67, 58-60. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2020). Guess my job! Berufe mündlich beschreiben, Wortschatz spielerisch wiederholen und festigen. Englisch 5-10, 50, 24-25, Materialpaket: 20-21. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2019). Bang! Spielerisch Wortschatz zu den Global Goals anwenden. Englisch 5-10, 47, 32-33. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2018). At the shopping centre. Merkstrategien zum Wortschatzerwerb trainieren. Englisch 5-10, 44, 8-11, Materialpaket: 8-11. Seelze: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2018). Cue card: How to learn vocabulary. Englisch 5-10, 44. Seelze: Friedrich Verlag.
INHALTE:
Die Vermittlung von Grammatik bleibt ein kontroverses Thema in der Fachdidaktik – doch unabhängig von unterschiedlichen Ansätzen verbindet uns alle ein gemeinsames Ziel: Schüler:innen sollen die englische Sprache sicher und kommunikativ anwenden können. Aber wie kann Grammatik sinnvoll, motivierend und nachhaltig vermittelt werden?
In diesem praxisnahen Workshop werfen wir einen Blick auf Grammatik im fachdidaktischen Kontext und lernen ein transparentes Modell zur Einführung und Vermittlung grammatischer Phänomene kennen. Neben bewährten praktischen Methoden wie der Loci-Methode werden ideenreiche Grammatikspiele vorgestellt, die den Grammatikunterricht lebendiger gestalten und die Schüler:innen aktiv einbinden.
Teilnehmende erhalten ein strukturiertes Konzept zur Grammatikvermittlung, sofort umsetzbare praxisnahe Methoden und motivierende Spiele für einen handlungsorientierten und kommunikativen Unterricht. Ergänzt wird die Veranstaltung durch ein umfassendes Handout mit zentralen Informationen und methodischen Übersichten, das die Umsetzung im eigenen Unterricht erleichtert.
Entdecken Sie neue Wege, um Grammatikunterricht klar, interaktiv und schüler:innennah zu gestalten – für mehr Sprachkompetenz und Freude am Lernen!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M. (2020) (Hrsg.). Englisch 5-10, 51. Themenheft: Grammar in Motion. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Summer, T. (2020). Grammatik bewegungsreich vermitteln: Wie sich sprachliche Phänomene motivierend einführen lassen. Englisch 5-10, 51, 24-29. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Dalnodar J.-A., Leinz, S. (2020). Tense dice. Zeitformen mit einem kurzweiligen Würfelspiel festigen. Englisch 5-10, 51, 36-38. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2020). Cue card: How to work with grammar. Englisch 5-10, 51. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Strauch, N. (2020). Poster: Timeline. Englisch 5-10, 51. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Garnatz, H.-J., Strauch, N. (2020). Who messed up the classroom? Beim collective storytelling Zeitformen der Vergangenheit verwenden. Englisch 5-10, 51, 20-23, Materialpaket: 26-28. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M. (2019). Lights, camera, explain! Erklärvideos zu grammatischen Themen erstellen. Englisch 5-10, 46, 20-23, Materialpaket: 1 Karte zu den Videos. Seelze: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Bastkowski, S. (2015). The last days of school – what’s next? Future tenses an Stationen trainieren. Englisch 5-10, 32, 24-27, Materialpaket: 17-27. Seelze: Friedrich Verlag.
INHALTE:
Das Schreiben stellt für viele Lernende eine besondere Herausforderung dar – sei es aus sprachlichen Unsicherheiten oder fehlender Motivation. Doch mit einer klaren Struktur, kreativen Methoden und digitalen Unterstützung kann der Schreibprozess gezielt gefördert und erfolgreich gestaltet werden.
In dieser praxisnahen Veranstaltung werfen wir einen strukturierten Blick auf die Phasen des Schreibprozesses und die Merkmale effektiver Schreibaufgaben. Dabei betrachten wir, wie digitale Tools und KI-Anwendungen helfen können, Texte zu verbessern, individuelles Feedback zu geben und kreatives Schreiben zu fördern. Darüber hinaus erhalten Sie praktische Methoden für konstruktives Feedback, um Lernenden gezielte Unterstützung bei der Textproduktion zu bieten.
Die Teilnehmenden erhalten einen strukturierten Überblick zur transparenten und gezielten Umsetzung von Schreibaufgaben, vielfältige digitale und analoge Methoden zur Schreibförderung, hilfreiche Raster zur Evaluation der Schreibergebnisse sowie konkrete Ansätze zur Qualitätssteigerung von Schülertexten. Ein umfassendes Handout mit zentralen Informationen und methodischen Übersichten erleichtert die direkte Umsetzung im Unterricht.
Nutzen Sie praxisnahe Impulse, um Ihre Schüler:innen gezielt zu motivieren und Schreibprozesse im Englischunterricht nachhaltig zu verbessern!
WEITERFÜHRENDE LITERATURTIPPS:
Bastkowski, M., Grote, N. (2021). Telegra.ph – Eigene Webseitenartikel und Blogbeiträge erstellen. Englisch 5-10, 55, 36-37. Hannover: Friedrich Verlag.
Bastkowski, M., Koic, S. (2017). It’s all about advice. Ratschläge lesen und geben. Englisch 5-10, 37, 8-11, Materialpaket: 9-12 sowie 30 Help-me cards. Seelze: Friedrich Verlag.